Hier befinden sich Informationen zu unserem Gerätespektrum. Die einzelnen Komponenten dieser Geräte sind auf den entsprechenden Download-Seiten für Platinen und/oder Software enthalten. | |||
Geräte:
|
Relais-Scanner Übersicht
23.01.2001 |
|
Tabellarische Aufstellung der bisher entwickelten Relais-Scanner. Anwendung:
Meßstellenumschalter zur elektrischen oder optischen Vermessung von
Halbleitern.
Diese Tabelle gibt grob die verschiedenen Gerätemerkmale wieder. |
RSC4B - Relais-Scanner 14.04.2001 |
|
Relais-Scanner für Anwendung als Meßstellenumschalter mit 3 Eingangskanälen und 8 Ausgangskanälen. Jeder Kanal mit getrenntem U- und I-Pfad (für Kelvin-Messungen) und Schirmung. | |
RSC6 - Relais-Scanner 26.04.2001 | Relais-Scanner für Anwendung als Meßstellenumschalter mit 3 Eingangskanälen und 16 Ausgangskanälen. Jeder Kanal mit getrenntem U- und I-Pfad (für Kelvin-Messungen) und Schirmung. | ||
RSC8 - Relais-Scanner 30.04.2001 |
![]() |
Relais-Scanner für Anwendung als Meßstellenumschalter mit 3 Eingangskanälen und 32 Ausgangskanälen. Jeder Kanal mit getrenntem U- und I-Pfad (für Kelvin-Messungen) und Schirmung. | |
Pruef_Relay3_1 13.11.2001 |
![]() |
Prüfgerät zum Testen der Relaisplatinen "Relay3_1". Bei den damit möglichen Schalttests wird jeder Kontakt von jedem der 16 Relais auf sein Durchschaltevermögen getestet. Weiterhin wird auch der nicht zulässige Kontakt zu anderen Relais geprüft. Ebenso können in einer eigenen Routine die Schalt- und Prellzeiten von jedem Relais erfaßt werden. | |
TA-Switch 10.01.1999 | Softwaregesteuerter Umschalter für Tankautomaten CTE5. Mit diesem Gerät können bis zu vier Tankautomaten (Anschluss RS422) von einem PC (Anschluss RS232) bedient werden. Vom Tankprogramm aus ("Tankstat32) können damit von den vier Tankautomaten nacheinander die Tankdaten abgerufen, zugeordnet und ausgewertet werden. | ||
Laderegler für Hawker-Akkus
(Komplettübersicht) |
Laderegler im Europakartenformat. Dient zum schnellen Laden von Hawker-Akkus. Je nach Entladezustand können die Akkus mit Konstantspannung (CV) oder nach einem bestimmten Ladealgorythmus (IUI-Kennlinie) aufgeladen werden müssen. | ||
Verkabelungen: | KB_RSC8A 14.06.2001 |
|
Verkabelung für Waferprober und Adaption an Relais-Scanner RSC8. 4 Koppelstecker mit je drei SUB-D-Buchsen zum Anschluß von 12 Platinen Relay3_1. Ausgeführt auf 32 Ausgangskanäle mit je U-, I- und GND-Pfad. |
KB_RSC6 14.06.2001 |
|
Verkabelung für Waferprober und Adaption an Relais-Scanner RSC6. 2 Koppelstecker mit je drei SUB-D-Buchsen zum Anschluß von 6 Platinen Relay3_1. Ausgeführt auf 16 Ausgangskanäle mit je U-, I- und GND-Pfad. | |
KB_RSC4C 14.06.2001 |
|
Verkabelung für Waferprober und Adaption an Relais-Scanner RSC4B. 1 Koppelstecker mit drei SUB-D-Buchsen zum Anschluß von 3 Platinen Relay3_1. Ausgeführt auf 8 Ausgangskanäle mit je U-, I- und GND-Pfad. | |